Falls dieses Telegramm nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier ».
Kath. Pfarreiengemeinschaft
Bonn - Zwischen Rhein und Ennert


Telegramm Kar- und Ostertage 2025


© iStock #17291963


Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste,

die Karwoche mit dem darauf folgenden Osterfest ist der Höhepunkt im christlichen Kirchenjahr. Das Wort „Kar“ entstammt dem Althochdeutschen und bedeutet „Kummer, Klage, Trauer“. Voller Hochachtung gegenüber dem, was wir in der Karwoche feiern, wird vielfach auch von der „Heiligen Woche“ gesprochen.

Sie beginnt mit dem Einzug in Jerusalem (am Palmsonntag), umfasst die stillen Tage Montag bis Mittwoch und die eigentlichen Kartage mit dem letzten Abendmahl (am Gründonnerstag), der Kreuzigung (am Karfreitag) und der Auferstehung (in der Osternacht).

Ostern ist vor Pfingsten und Weihnachten der höchste Feiertag der Katholischen Kirche. Christen glauben, dass Jesus Gottes Sohn ist. Das bedeutet, dass Gott in Jesus Mensch geworden ist. Am Kreuz erleidet er unvorstellbare Qualen aus Liebe zu den Menschen, die ihn verraten haben. Doch Jesus besiegt am Ende den Tod.

Auch wenn die Menschen immer noch sterben müssen, hat der Tod nicht mehr das letzte Wort. Die Christen glauben, dass auch sie selbst zu einem neuen Leben bei Gott auferstehen. Mit der Auferstehung Christi feiern sie daher auch die Hoffnung auf ihre eigene „Auferstehung“ nach dem Tod.

Ostern (altgermanisch: „Morgenröte“) ist ein Fest des Jubels und der Freude: Der Tod ist überwunden - das Leben hat gesiegt! Die Überwindung des Todes durch die Auferstehung Jesu ist die Kernbotschaft des Christentums. Die Auferstehung Jesu wird so zur Geburtsstunde des Christentums. Ohne den Glauben an die Auferstehung wäre der Glaube der Christen sinnlos.

Herzliche Einladung ergeht zur Mitfeier der Gottesdienste und auch der anderen Veranstaltungen in unserer Pfarreiengemeinschaft. Lesen Sie dazu in diesem Telegramm, das Sie gerne auch wieder an Interessierte weiterleiten dürfen.

So wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen ein gesegnetes Osterfest 2025!




Ihr
Pfr. Norbert Grund & Team





Faltblatt
„Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen“



© Shutterstock

Eine Übersicht mit den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen liegt in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft an den Ausgängen zur Mitnahme aus. Alternativ können Sie sich die Übersicht auch hier herunterladen.





Musikalische Gestaltung
der Kar- und Ostergottesdienste



© privat

An den Kar- und Ostertagen gestalten die Mitglieder unserer Chöre sowie Instrumentalist*innen die Gottesdienste musikalisch mit.

12.04.2025 | Palmsonntag (Vorabend)
17.00 Uhr | Vorabendmesse (St. Cäcilia)
Gesänge im Gregorianischen Choral
Choralschola

17.04.2025 | Gründonnerstag
20.00 Uhr | Messe vom Letzten Abendmahl (St. Gallus)
Christian Jacob: Beim letzten Abendmahle
Fritz Ihlau: Aus der Tiefe unsrer Nächte
Anonymus: Das Wort des Vaters
Gesänge aus Taizé
Marianischer Kirchenchor an St. Gallus

18.04.2025 | Karfreitag
15.00 Uhr | Liturgie vom Leiden und Sterben Christi (Hl. Kreuz)
Francesco Durante: Per signum crucis
Antonio Caldara: Stabat mater dolorosa
Colin Mawby: Crux fidelis
Marcantonio Ingegneri: Popule meus
Chorgemeinschaft St. Cäcilia & Hl. Kreuz

19.04.2025 | Karsamstag
21.30 Uhr | Feier der Osternacht (St. Cäcilia)
Kantoren- und Wechselgesänge aus dem Gotteslob
Kantorenensemble

20.04.2025 | Ostersonntag
10.00 Uhr | Festmesse (Hl. Kreuz)
Christopher Tambling: Missa brevis in B – Festliches Halleluja – Gelobt sei Gott im höchsten Thron
Flor Peeters: Entrata festiva
Johannes Michel: Präambulum festivum
Chorgemeinschaft St. Cäcilia & Hl. Kreuz
Marianischer Kirchenchor an St. Gallus
Blechbläserensemble


Sie interessieren sich für unsere Kirchenmusik?
Unter www.kirchenmusik-pgrunde.de
erhalten Sie weitere Informationen.





Palmweihe und Prozession


© Pixabay #226564985

Den Einzug Jesu in Jerusalem feiern wir in den Gottesdiensten des Palmsonntags mit Palmweihe und anschließender Prozession zur Kirche:
  • Samstag, 12. April 2025, 17.00 Uhr
    in Oberkassel am Pfarrheim, Kastellstraße 21
  • Sonntag, 13. April 2025, 09.30 Uhr
    in Limperich am Kindergarten, Landgrabenweg 10
  • Sonntag, 13. April 2025, 11.00 Uhr
    in Küdinghoven am Kindergarten, Wehrhausweg 16
Herzliche Einladung zur Mitfeier!

Achtung! Wichtiger Hinweis! Bitte bringen Sie eigenständig grüne Zweige mit zur Palmweihe. Aufgrund der Buchsbaumzünslerplage können wir am Palmsonntag nur eingeschränkt kleine Palmzweige zur Verfügung stellen. Wenn Sie sicher sein wollen, empfehlen wir, eigenständig grüne Zweige mit zur Palmweihe zu bringen.

Übrigens: Wir freuen uns, wenn Sie ihre alten, vertrockneten Zweige aus dem Vorjahr im Pfarrbüro oder in der Sakristei abgeben, damit sie zur Herstellung der Asche für den nächsten Aschermittwoch verbrannt werden können.





Kollekte am Palmsonntag


© www.dvhl.de

„SCHRITT FÜR SCHRITT. AUFEINANDER ZUGEHEN“

Mit dem diesjährigen Leitwort stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt, die aufeinander zugehen und dabei religiöse, ethnische und nationale Grenzen überwinden. Im Heiligen Land haben Terror und Krieg vielen Menschen den Tod gebracht; Angst und Hass machen ein Zusammenleben unmöglich. Die Gräben scheinen unüberbrückbar, jede Perspektive auf Dialog und Verständigung utopisch. Es sind Christen, Juden und Muslime, die sich trotz aller Widerstände als Brückenbauer für Verständigung und Versöhnung engagieren. Im zwischenmenschlichen und interreligiösen Dialog setzen sie sich dafür ein, dass ein gesellschaftliches Miteinander wieder möglich wird.

Mittendrin sind die Christinnen und Christen, die unserer besonderen Aufmerksamkeit bedürfen. Wir als Deutscher Verein vom Heiligen Lande und wir Franziskaner im Heiligen Land wollen mit Ihrer Unterstützung den Christen eine Perspektive geben. In unseren eigenen Sozial- und Bildungseinrichtungen, durch die Förderung von Projekten und die Organisation von Pilger- und Begegnungsreisen ermöglichen wir eine Chance auf Bildung und soziale Teilhabe. Insbesondere Menschen mit Behinderungen unterstützen wir dabei, ein selbstbestimmtes Leben in Würde führen zu können.

Bitte schließen Sie sich auch in diesem Jahr wieder der weltweiten Solidarität am Palmsonntag an! Ihr Gebet und die Palmsonntagskollekte sind für das christliche Engagement in der Region unverzichtbar. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen schon jetzt von Herzen!

Hier können Sie direkt spenden.





SoFa-Kirche für Familien


© Simon Spanier

Die nächste SoFa-Kirche wird anders als gewöhnlich:
  • Wann? Am Palmsonntag, 13. April 2025, um 09:30 Uhr
  • Wo? Treffpunkt Kita Heilig Kreuz, Landgrabenweg 10
  • Was? Palmsegnung, Prozession zur Kirche, Frühstück, Familienmesse kompakt
Um 9:30 Uhr treffen wir uns an der Kita. Gemeinsam mit der übrigen Gemeinde hören wir das Evangelium vom Einzug in Jerusalem und erleben die Segnung der mitgebrachten Palmstöcke und Palmzweige.
Anschließend ziehen wir mit den Zweigen in den Händen singend und betend zur Kirche.
Dann erst gibt es im Pfarrsaal das beliebte SoFa-Kirchen-Frühstück.
Um 11:30 Uhr ist alles bereit für die Familienmesse rund um den Altar.

Nur wenige Tage später geht es weiter mit der
Feier des Letzten Abendmahles in der SoFa-Kirche:
  • Wann? Am Gründonnerstag, 17. April 2025, um 16 Uhr
  • Wo? Wir beginnen direkt in der Kirche Heilig Kreuz
  • Was? Messe vom letzten Abendmahl, anschließend Brot und Traubensaft im Pfarrsaal.

Am Ostermontag ist die SoFa-Kirche unterwegs - Emmaus-Gang:
  • Wann? Am Ostermontag, 21. April 2025, um 9:30 Uhr
  • Wo? Friedhofskapelle, Bergfriedhof Küdinghoven
  • Was? Mit den Emmaus-Jüngern machen wir uns auf den Weg nach Hl. Kreuz und erleben, dass Jesus auferstanden ist. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Osterkranz im Pfarrsaal.

Alle weiteren Informationen zur SoFa-Kirche gibt es hier.





ZwischenRundE-Sonntagabendmesse


© Shutterstock

Wieder am Palmsonntag, 13. April 2025, um 18.00 Uhr in Sankt Cäcilia.
  • Zum Nachdenken: Jesu Passion damals – für heute?
  • Musik: Neues Geistliches Liedgut – musikalisch unterstützt von Keyboard und Querflöte
  • Und wie immer: Mit Brot und Wein oder herkömmlich – an der Schwelle vom Sonntag zum Alltag wollen wir es uns gut gehen lassen und die Gemeinschaft feiern.




Versöhnungsgottesdienst (Bußandacht)


© Shutterstock #1768460327

Am Dienstag, 15. April 2025, um 18.00 Uhr in Hl. Kreuz, Limperich.





Ökumenisches Abendgebet in Oberkassel


© privat

Am Dienstag, 15. April 2025, zum Thema „OHNE Panik“ um 20.00 Uhr in der alten („gelben“) evangelischen Kirche.





Frühstück nach der Frauenmesse


© Shutterstock #230911138

Am Mittwoch, 16. April 2025, im Pfarrheim in Limperich, Kreuzherrenstr. 55. Die kfd Hl. Kreuz lädt herzlich ein.





Kreuzwegandacht


© privat

Am Mittwoch, 16. April 2025, um 18.00 Uhr in St. Cäcilia, Oberkassel.





Pascha-Mahl in der pastoralen Einheit Beuel


© iStock #8513298

Der Tradition bleiben wir treu – es ist wieder soweit. Auch in diesem Jahr veranstalten wir das Paschamahl in der pastoralen Einheit Bonn-Beuel. Am Mittwoch, 16. April 2025, um 18.00 Uhr im Pfarrheim St. Josef, Beuel gibt es gemeinsam mit Pfarrer Dörr und Sonja Baumgarten neben dem Besinnlichen und der Einstimmung auf die Kar- und Ostertage Lamm, Charoseth, Wein, Mazzen u. v. m. Daher gilt an alle Jugendlichen, junge Erwachsenen, Erwachsene und alle Interessierten die Einladung: Kommt vorbei und lasst alles auf euch wirken. Weitere Infos bei Sonja Baumgarten (s.baumgarten@pgrunde.de) oder dem Kath. Pfarramt St. Peter bei Pfr. Michael Dörr, Tel. 466108.





7 Wochen mit … dem Johannesevangelium:
„Lebendig werden“



© Shutterstock #172587065

Ökumenischer Lektüre- und Gesprächsabend mit Dr. Gunther Fleischer zu Johannes 11,1-44 am Mittwoch, 16. April 2025, im Gemeindehaus neben der Nachfolge-Christi-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 8 in Limperich. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gesprächsraum.





Festgottesdienst am Gründonnerstag


© Pixabay #707807

An Gründonnerstag, 17. April 2025, feiern wir die Messe vom Letzten Abendmahl für alle Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft um 20.00 Uhr in St. Gallus, Küdinghoven. Die eine Messfeier versammelt die Gläubigen zur Feier der Einsetzung der Eucharistie, die die Menschen um den einen Tisch zusammenführen will.





Ölberggang

Nach dem letzten Abendmahl ging Jesus mit seinen Jüngern zum Gebet in den Garten Getsemani am Ölberg. In Erinnerung daran gehen wir am Gründonnerstag im Anschluss an die Messfeier in St. Gallus in einem Ölberggang nach Hl. Kreuz. Dort werden wir am Karfreitag die Feier des Leidens und Sterbens Jesu begehen.





Individueller, interaktiver Familienkreuzweg


© Pixabay #1090368

Gehe am Karfreitag, 18. April 2025, mit deiner Familie zwischen 10.00 und 17.00 Uhr einen Kreuzweg durch Küdinghoven und Ramersdorf. Mit eurem Handy könnt ihr per QR-Code an den Kreuzen kindgerechte Geschichten zu den Stationen, praktische Aufgaben und den Hinweis auf die nächste Station abrufen. Start ist am Kreuz an der Kirche St. Gallus, Küdinghoven (Schulseite). Der weitere Verlauf kann auch auf der Homepage eingesehen werden.





Karfreitagsliturgie


© Shutterstock #1677618448

Die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi feiern die drei Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft gemeinsam am Karfreitag, 18. April 2025, um 15.00 Uhr in Hl. Kreuz, Limperich.

Wie in den vergangenen beiden Jahren halten wir in Rückbesinnung auf die Anfänge der Feier des Karfreitags das eucharistische Fasten und verzichten auf die Kommunionausteilung. Für diejenigen, denen der Empfang trotzdem wichtig ist, besteht nach dem Gottesdienst die Möglichkeit, in der Taufkonche die Kommunion zu empfangen.





Stiller Gang an Karfreitag

Nach seinem Tod wurde der Leichnam Jesu vom Kreuz genommen und zum Felsengrab des Josef von Arimatäa gebracht, wo er bestattet wurde. In Erinnerung daran gehen wir im Anschluss an die Karfreitagsliturgie in Hl. Kreuz nach St. Cäcilia, wo wir in der Osternacht die Auferstehung Jesu feiern werden. Auf dem Weg dorthin kann jeder Holzstücke des Kreuzes mittragen. Sie können Symbole dessen sein, was er persönlich begraben möchte.





Beichtgelegenheit


© Shutterstock #675133354

  • am Karfreitag im Anschluss an die Feier der Karfreitagsliturgie in Hl. Kreuz, Limperich, bis 17.00 Uhr
  • am Karsamstag von 10.00 bis 11.00 Uhr in St. Cäcilia, Oberkassel, und in St. Gallus, Küdinghoven
  • sowie nach Vereinbarung mit den Priestern




Laudes am Karsamstag


© Pixabay #6068914

Am Karsamstag, 19. April 2025, um 07.00 Uhr in Hl. Kreuz, Limperich. Die Ansprache von Pfr. Grund hat das Thema „Kaum zu glauben: Karsamstag“. Im Anschluss an die Laudes herzliche Einladung an alle Mitfeiernden zum Frühstück im Pfarrheim.





Ostereierfärben für Kinder


© iStockphoto #22844426

Alle Kinder (ab Schulalter) sind eingeladen, am Karsamstag, 19. April 2025, um 11.00 Uhr ins Pfarrheim nach Oberkassel, Kastellstr. 21, zu kommen, um die Ostereier für die Agape nach der Osternacht zu färben. Auch eigene Ostereier können mitgebracht, gefärbt und verziert werden.





Osternacht


© Pixelio.de #445685

Der zentrale Gottesdienst des ganzen Jahres ist die Osternacht. Alle drei Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft feiern sie gemeinsam in St. Cäcilia, Oberkassel. Die Feier der Osternacht beginnt am Samstag, 19. April 2025, um 21.30 Uhr am Osterfeuer auf dem Kirchplatz hinter der Sakristei. Im Anschluss an die Osternacht sind alle zur Agape auf dem Kirchplatz eingeladen.





Übertragung des Osterlichts
und des Osterwassers


Zum Abschluss der Osternacht, nach ca. 30 Minuten Beisammensein bei der Agape, ziehen wir in Prozessionen nach St. Gallus und nach Hl. Kreuz, um das Licht der Osterkerze und das neugeweihte Taufwasser zu überbringen, wo sie in die Hochämter am Ostersonntag eingebunden werden.





Hochamt am Ostersonntag


© Fotolia #40213605

Aufgrund der einen gemeinsamen Feier der Osternacht in St. Cäcilia sind die Festhochämter am Ostersonntag, 20. April 2025, in Hl. Kreuz und St. Gallus. Sie werden besonders feierlich begangen durch Entzünden der Osterkerze mit dem Licht vom Osterfeuer und der Erneuerung des Taufversprechens. Sie beginnen jeweils um 10.00 Uhr. Die Abendmesse entfällt am Ostersonntag.

Die Festmessen am Ostermontag, 21. April 2025, sind zu den regulären Sonntagszeiten.





Der neue Pfarrbrief ist erschienen


© Alice Seufert

Der Oster-Pfarrbrief entstand in der Zeit des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2025. Das Wahlergebnis und die politischen Entwicklungen in den USA, Russland und der Ukraine und nicht zuletzt im Gazastreifen, geben Anlass das Schwerpunktthema „Tugenden“ viel umfassender zu betrachten als nur im persönlich Zwischenmenschlichen, so wie wir es ursprünglich angedacht hatten.

Lesen Sie auf Seite 13, wie sich Ethiker heute neu mit Tugenden befassen. Ein Schlaglicht zeichnet etwas überspitzt die vermeintlich „deutschen Tugenden“ und die Wirkung auf andere nach (S. 6). Das Virtues Project e.V. möchte durch Workshops und Weiterbildung dazu beitragen, dass Tugenden wichtige Bestandteile der Erziehung und Persönlichkeitsbildung sein können und wie wir alle daraus lernen können (S. 10).

In unserem Seelsorgebereich werden in den KiTas, dem Familienzentrum und auch bei den Veranstaltungen der Leiterrunde Kindern Werte vermittelt. Tugenden wie Freude, Kreativität, Zusammenhalt, Engagement, aber auch Dankbarkeit konnten die Kinder erfahren, die bei der diesjährigen Sternsingeraktion mitgemacht haben (S. 28).

Lesen Sie selbst!





Pastorale Einheit Beuel


© privat

Bericht über das Standortgespräch mit der Steuerungsgruppe der Pastoralen Einheit Bonn-Beuel und Vertretern des Bistums am 13. März 2025 im Pfarrheim St. Josef, Beuel - weiterlesen





Eltern-Kind-Kurs


© Shutterstock #793259422

Am Mittwoch, 30. April 2025, startet im Pfarrheim Hl. Kreuz der nächste Eltern-Kind-Kurs des Familienzentrums. Es sind noch einige Plätze frei! Unter Leitung von Bahar Bauer wird gemeinsam gesungen, gespielt, gestaltet, sich ausgetauscht u. v. m. Das Angebot richtet sich an Kinder von 6 bis 24 Monaten und ihre Eltern.

Der Kurs findet jeweils mittwochs von 09.30 bis 10.30 Uhr statt. Die Kursgebühr für neun Termine beträgt 36,- €. Eine Anmeldung beim Familienzentrum ist vorab erforderlich! Dies ist möglich telefonisch unter 01573 3366438 oder per Mail an familienzentrum-pgrunde@kath-beuel.de.





Initialpflegekurs Demenz


© Shutterstock #1776494297

Das Familienzentrum bietet im Mai in Kooperation mit der Familialen Pflege der GFO-Kliniken einen „Initialpflegekurs Demenz“ an. Darin werden pflegende Angehörige und alle Interessierten in Kleingruppen über pflegerisches Grundwissen geschult und angeleitet. Sie kommen in Kontakt mit anderen pflegenden Angehörigen, können sich austauschen und erlernen praktische Tipps für den Alltag.

Die Kurse bestehen aus je drei Teilen, die jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr im St. Josef Hospital Beuel stattfinden. Der nächste Kurs wird am 06.05., 13.05. und 27.05.2025 angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Stephanie Budinger per E-Mail: stephanie.budinger@gfo-kliniken-bonn.de oder mobil: 0151 63402523. Weitere Kurstermine finden Sie auf der Homepage des Familienzentrums.





Ein Bücherschrank für Oberkassel


© privat

Oberkassel bekommt einen Bücherschrank! Dieser wird an der Kirche im Bereich der Schaukästen aufgestellt. Mit der Fertigung wurde Schreinermeister Turanski aus Oberkassel beauftragt. Betreut wird der Bücherschrank später von Mitgliedern des Büchereiteams von St. Cäcilia. Während der Bücherei-Öffnungszeiten stellen wir eine Spendendose auf; vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung!





Jetzt anmelden: Sommerfreizeit 2025
nach Villeneuve-de-Berg (Südfrankreich)



© Office de Tourisme Berg et Coiron

Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren vom 2. bis 16. August 2025. Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie hier.





KiTa-Tipp: Küken schnell gebastelt


© Stiftung Lesen

Das wird gebraucht
  • 1 Blatt rotes Tonpapier (DIN A4)
  • Tonpapiere in verschiedenen Farben
  • Schere, Kleber, schwarzer Filzstift
  • Evtl. kleine Federn

So wird’s gemacht
  1. Aus gelbem Tonpapier zuerst zwei halbrunde Körper für die Küken ausschneiden.
  2. Aus orangem Tonpapier jeweils einen Schnabel, Flügel und zwei Beine ausschneiden und auf die Küken kleben.
  3. Mit dem schwarzen Filzstift die Augen aufmalen. Die Küken können dann mit bunten Punkten aus Tonpapier verziert werden, auch kleine Federn sehen toll aus. Zuletzt werden die Küken auf das Blatt Tonpapier geklebt.
Tipp: Wenn das Küken von beiden Seiten gestaltet wird, sieht es auch im Fenster toll aus.

Viel Spaß!





Kontakt


© Shutterstock #2253612533

Melden Sie sich bei uns; wir sind gerne für Sie da:

Telefon: 44 11 68
E-Mail: pastoralbuero-pgrunde@kath-beuel.de

Durchwahlen und persönliche E-Mail-Adressen
finden Sie auf der letzten Seite der Pfarrnachrichten.





Für regelmäßige Nachrichten empfehlen wir auch unseren Internetauftritt: www.pgrunde.de.

Die Pfarrnachrichten für die aktuelle Woche finden Sie hier.

Wurde dieses Telegramm an Sie weitergeleitet? Melden Sie sich gleich auf unserer Homepage an, damit Sie keinen weiteren Newsletter verpassen.

Sollten Sie unser Telegramm nicht weiter erhalten wollen,
dann melden Sie sich hier ab.






© Fotolia #43814927

Genießen Sie den Frühling,
bleiben Sie gesund und zuversichtlich!


Datenschutz
Impressum
Kontakt
Profil ändern